Wissenswerteres zur Citroen DS / Göttin
Die Citroen DS wurde zwischen 1955 und 1975 mit Vierzylinder-Reihenmotoren gebaut. Die Produktion des Krankenwagens lief bis 1976. Sämtliche DS Modelle, mit der stromlinienförmigen Karosserie (Alleinstellungsmerkmal), wurden mit einer innovativen hydropneumatischen Federung ausgestattet. 1957 folgte die einfacher ausgestattete Version ID (idée). Insgesamt wurden 1456115 Citroen DS gebaut.
Citroen DS / Die Göttin (La Déesse)
Die Citroën DS löste nach 23 Jahre Jahren Bauzeit den Traction Avant ab.
Im Laufe der Produktionszeit wurden die Modelle DS 19, DS 20, DS 21, DS 21ie, DS 23, DS 23ie, ID 19, ID 20, DSpécial, DSuper und DSuper5 gefertigt. Die Nummerierung in der Modellbenennung gab die Motorisierung an. Das Kürzel ie markiert die verbaute elektronische Bosch-Einspritzanlage (D-Jetronic).
Die Limousine des Citroen DS wurde Viertürig gebaut. Die Kombiversionen der DS unterschieden sich in der Anordnung der Sitze (Familiale, Break und Commerciale). Die Hecklappe der Kombimodelle sind zweigeteilt. In limitierter Ausgabe wurden Werkcabrios mit zwei Türen hergestellt, weitere Modellreihen der Cabrioversionen folgten. Die Pallas Ausstattungsversion wurde ab 1964 angeboten und markierte damit die Luxusversion von DS.
1955 wurde die DS auf dem Pariser Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt
Technische Daten Citroen DS / ID
- Hersteller: Citroën
- Produktionszeitraum: 1955–1975
- Klasse: obere Mittelklasse bis Oberklasse
- Karosserieversionen: Limousine, viertürig
- Kombi, fünftürig
- Cabriolet, zweitürig
- Motoren: Vierzylinder-Benzinmotoren (1911–2347 cm³)
- Länge: 4840 mm
- Breite: 1790 mm
- Höhe: 1470 mm
- Radstand: 3125 mm
- Leergewicht: 1150–1350 kg
- Vorgängermodell: Citroën Traction Avant
- Nachfolgemodell: Citroën CX
Citroen DS Technik
Das erste Auto mit hydropneumatischer Federung war der Citroen DS. Der DS wurde mit innovativen innenliegenden Scheibenbremsen vorn und einer Zweikreisbremsanlage mit einer lastabhängigen Bremsanlage ausgestattet. Die Radaufhängung an den Vorderräder wurde als Mittenachslenkung konstruiert, so dass keine Störkräfte auf die Lenkung einwirken. Das Lenkrad mit einer Speicher sorgte für einen Aufprallschutz für den Unfallfahrer. Ab 1967 wurden die DS mit einem mit Doppelscheinwerfer hinter einer Glasschutzfront ausgeliefert. Als Zubehör konnte man schon damals bei der Göttin das Kurvenlicht aus mitlenkenden Fernscheinwerfer bestellen.
Die Hydropneumatik Federung kann durch Einstellungen die Bodenfreiheit des Citroen DS variieren. Durch abstellen des Motors senkt sich die DS ab. In Fahrstellung und mit laufenden Motor hebt sich der Wagen mehrere Zentimeter in die Höhe. Die Hydropneumatik behält die Bodenfreiheit konstand, auch bei unterschiedlich starker Beladung. Rolls Royce wurde von Citroen mit Hinterachsteilen beliefert. Mercedes führte beim W126 ebenfalls die Hydropneumatische Federung ein, erstzte diese aber kurzfristig durch die Luftfederung.
Die Citroen DS - Modelle hatten einen selbsttragenden Plattformrahmen als Fahrgestell. Die Nichtragenden Karosserieteile (Kotflügel, Hauben, Türen und Dach) sind mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt. Für einen Radwechsel wird der hintere Kotflügel demontiert. Bereits bei der Fahrzeugfertigung wurde damals schon auf Gewichtsersparnis geachtet. Das Dach der Citroen DS besteht aus Kunststoff und die Dächer mit Schiebedach aus Alu. Auch die Motorhaube wurde aus Alu gefertigt
Modellgeschichte der Citroen DS
- 1955 bis 1968: DS 19
- 1968 bis 1975: DS 20
- 1965 bis 1972: DS 21
- 1969 bis 1972: DS 21 ie
- 1972 bis 1975: DS 23
- 1972 bis 1975: DS 23 ie
- 1957 bis 1969: ID 19
- 1968 bis 1969: ID 20
- 1969 bis 1975: DSpécial
- 1969 bis 1972: DSuper
- 1972 bis 1975: DSuper5
Geschichtliche der Citroen DS
- 1955; Oktober: Vorstellung der DS 19
- 1956; Frühjahr: manuelle Verstellbarkeit der Bodenfreiheit von 9 bis 28 Zentimeter
- 1958; Vorstellung des Citroen DS Break (Kombi)
- 1959; Facelift am hinteren Kotflügel: Form länger und abgerundeter
- 1960; Vordere Kotflügel mit Luftauslässen 1960 bis 1962
- 1960; August: Elektrik Umstellung von 6 auf 12 Volt
- 1961; Vorstellung des Citroen DS Cabriolets
- 1964; Hydraulikflüssigkeiten Wechsel von der roten LHS auf die farblose LHS2
- 1965; September: Neue Motorisierung: Kurzhub mit fünffacher Lagerung
- 1965; Felgenwechsel von Zentralverschluss mit fünf Schrauben
- 1965; Reifen: Reifenwechsel von 400 auf 380iger
- 1965; Facelift an der Frontschürze. Die Lufteinlässe unterhalb der Stoßstange bislang in Längsrichtung wurden dann breiter und kürzer
- 1965; Überarbeitung der Bremssättel von schwimmenden Sätteln auf Fest montierte Bremssättel
- 1966; Herbst: Einführung der grünen LHM Hydraulikflüssigkeit
- 1967; Herbst: Facelift mit Scheinwerfern hinter Glas
- 1967; September: Mitlenkende Scheinwerfer bei Pallas, Cabrio, ID und normalen DS als Zubehör
- 1968; September: Für Deutschland bestellten Citroen DS erhalten nun ab Serie mitlenkende Scheinwerfer
- 1968; September: Einführung eines neues Armaturenbrettes in Schwarz, Einführung einer elektrische Scheibenwaschanlage
- 1968; Überarbeitung der Sitze mit höherer und stufenlos verstellbarer Rückenlehne
- 1969; Oktober: Einführung des neuen Armaturenbretts mit Rundinstrumenten
- 1970; verstärkte Rostgefahr an der Karosse
- 1971; Herbst: Auslieferung der Citroen DS mit versenkten Türgriffen
- 1973; April: Beim Produktionsumzug in das Werk Aulnay sous Bois gab es vermehrte Qualitätsprobleme
- 1975; 24. April: der letzte Citroen DS wird Hergestellt
- 1976; Produktionseinstellung der Citroen DS Krankenwagenmodellreihe.
Detailinformationen DS 19 und DS 20
- 1955; DS 19 überarbeiteter Motor aus 11CV mit dreifacher Lager und mit Alu-Querstrom-Zylinderkopf, 1911 cm³, 75 SAE-PS bei 4500 rpm
- 1961; Frühjahr: Motorleistung gesteigert auf 80 PS (83 SAE-PS) bei 4250 rpm
- 1961; neues Armaturenbrett
- 1962; Herbst: Facelift durch glattere Front für verbesserte Aerodynamik
- 1963; Februar: Einführung der manuellen Schaltung
- 1964; September: Pallas-Ausstattung lieferbar
- 1964; Einführung der Gurte an den Vordersitzen
- 1965 bis 1968 Motoreinführung DY 1972 cm³, 84 PS bei 5250 rpm,
- 1968; Motoreinführung DY2 90 PS bei 5750 rpm
- 1971; Erhöhung der Motorleistung (DY 3) von 90 auf 98 PS
Detailinformationen DS 21 und DS 23
- 1965; DS 21 mit 2175 cm³ Motor, fünffach Lagerung, 100 PS bei 5500 rpm, Scheinwerfer mit automatischer Höhenverstellung
- 1968; neuer Motor mit 104 PS DX2
- 1969; Oktober: Neben den Motor DX3 mit 120 PS bei 5250 rpm wurde parallel der Einspritzer als DS 21 ie mit elektronisch geregelter Einspritzung (Bosch D-Jetronic) verfügbar
- 1970; Einführung des mechanischen Fünfganggetriebes als Zubehör
- 1971; Einführung des vollautomatischen dreistufigen Borg Warner-Getriebes als Zubehör
- 1972; Neben den Motor zur DS 23 gab es die Motoren DX4 mit Vergaser und 110 PS und DX5 (23ie) mit Benzineinspritzung und 126 PS
Detailinformationen ID, DSpecial und DSuper
Die Citroen ID 19 Normale ist gegenüber der ID 19 Luxe mit weniger Motorleistung ausgestattet. Der Motor hatte 58 PS mit Parallelstrom-Zylinderkopf aus dem 11CV. Die übrigen IDs mit den Citroen DS den überarbeitet Motor mit einem einfacheren Vergaser und niedrigere Verdichtung mit 66 SAE-PS der ID 19 gedrosselt.
- 1957; im Mai Vorstellung der Citroen ID 19
- 1960; August: Stromspannung von 6 auf 12 Volt
- 1960; Oktober: Zubehör Servolenkung bestellbar
- 1961; Herbst: Überarbeitung der Konstruktion der Hochdruckbremse
- 1964; Einführung Motor mit 70 PS
- 1965; Einführung Motor mit 74 PS
- 1966; Neue Motoren mit fünffacher Lagerung und Kurzhub mit 78 PS
- 1966; Hydraulikflüssigkeit auf LHM umgestellt
- 1967; Herbst: Facelift mit Scheinwerfern hinter Glas
- 1968; Einführung ID 20 mit 90 PS, ID 19 weiterhin in Produktion
- 1969; Modellwandel der D 19 zur DSpecial mit eingefärbten Dach
- 1969; ModellwandeI der D 20 zur DSuper
- 1970; September: Getriebe mit Fünfganggetriebe lieferbar
- 1970; DSuper wird für den deutschen Markt per Serie mit Servolenkung ausgestattet
- 1971; Herbst: Motorisierung der DSuper mit 98 PS, DS mit versenkten Türgriffe,
- 1972; ModellwandeI der DSuper durch die DSuper5, Es kommt ein Motor mit 104 PS und ein Fünfganggetriebe aus der ausgelaufenen DS 21 in die DSuper5
- 1972; Einführung des Motors der DSuper mit 98 PS bei der DSpecial
Citroen DS Sonderkarosserien
Auf der Basis der Citroen DS – und seltener des ID – wurde eine Reihe unterschiedlicher Zahlreiche Sonderaufbauten wurden für den Citroen DS angeboten.
CabrioletsCoupés, Limousinen, Nutzfahrzeugaufbauten (Krankenwagen oder Lieferwagen)
Citroen DS Cabriolets
Sehr begehrt sind die Citroen DS Cabriolets auf dem Oldtimermarkt. Unterschieden werden die Cabriolets zwischen dem Werkscabriolet Usine und im Kundenauftrag hergestellten Cabrios Chaprons.
Citroen DS Cabriolet Usine
Das DS-Cabriolet Usine ist zwischen 1960 und 1971 hergestellt worden und basiert auf dem Chassis der DS Break. Das viersitzige Cabriolet hat ein Stoffverdeck und reichte, im Gegensatz zu den Chaprons Cabrios, im geschlossenen Zustand seitlich bis an die Fenster der vorderen Türen.Die Heckkotflügel sind einteilig und ohne Schweißnaht vor den Hinterrädern. Die Produktion der DS-Usine dauerte bis zum Sommer 1971. Chapron baute für Citroen 1219 Cabrios auf der Basis der Citroen DS und mit IDS Technik 106 Cabrios. Bis 1974 entstanden ca. 7 weitere Cabriolets auf Kundenwunsch auf Basis der DS Modelle.
Citroen DS Spezialkarosserien von Chapron
Chapron hat einige Citroen DS Cabrios entwickelt. U.a. wurde eine häufig eine niedrigere Frontscheibe verbaut. Von 1958 und 1970 wurden in fünf Serien etwa 120 Chapron-Cabriolets gebaut, welche die in verschiedenen Ausstattungen geliefert wurden. Das bekannteste ist das DS viersitzige DS-Cabriolets La Croisette Modell aus den Jahren von 1958 bis 1962. Insgesamt wurden hier 52 Autos hergestellt. Die Modellreihe Palm Beach wurde 30 mal hergestellt zwischen den Jahren 1963 bis 1970. Das Cabrio 2+2-sitzige Modell Le Caddy wurde von 1960 bis 1968 von 34 Autos gebaut mit einem knapper geschnittenem Verdeck.
Citroen DS weitere Cabriolets
Es gab weitere Karosseriehersteller welche Cabriolets der Citroen DS hergestellt haben. Die Firma Reutter firmierte in RECARO um, entwickelte 1960 für die deutsche Citroen-Niederlassung ein Cabrio mit 4 Türen und einem aufwändigen Verdeck Mechanismus. Insgesamt 7 Cabrios wurden hergestellt. Zwischen 1959 und 1960 wurden Cabrios der Gebrüder Beutler ausgeliefert.
Citroen DS Coupés
Chapron Le Paris Coupé
Chapron hat diverse Citroen DS Coupes gebaut welche stilistisch den Cabriolets entsprachen. 9 Le Paris Coupes wurden auf Basis der viersitzigen Cabriolets des Palm Beach zwischen 1958–1960 gefertigt und der DS Concorde wurde von 1960 bis 1965 waren geschlossene Versionen der Palm Beach. Der Le Léman wurde von 1965 bis 1972 25mal gebaut. Der Le Dandy wurde 49mal von 1960 bis 1968 hergestellt.
Coupes mit einem verkürzten DS-Fahrgestell entstanden anderem bei Barbero in Italien und bei Pichon-Parat in Frankreich.
DS Limousinen
Der Hersteller Chapron hat zwischen 1965 und 1974 Limousinen auf der Basis der DS gebaut. Unteranderem wurde die DS Présidentielle 1968 hergestellt. Es handelte sich um ein ca. 6,40 Meter langes Fahrzeug mit Stufenheck zu Repräsentationszwecken. Weitere Limousinen entstanden unter den Namen Majesty und Lorraine.
Citroen DS Nutzfahrzeuge auf Basis der DS Break
Der Citroen DS Kombi Break hat den gleichen Radstand wie die DS Limousine. Die ca. 2 Meter lange Ladefläche wurde durch einen längeren Überhang am Heck erzielt.
Die Karosseriebaufirma Tissier hat die Kombimodelle zu Großraumtransportern mit zwei Hinterachsen sowie erhöhtem und verlängertem Laderaum umgebaut. Diese wurden häufig für den schnellen Transport von Zeitungen eingesetzt.
Über den Citroen DS, ID, Commerciale, Berline, Break, Familiale, DSpécial, DSuper, DSuper5, Cabrio, Coupé, Modelle: Tipps von Ihrer persönlichen Fachwerkstatt
Kaufberatung
Citroen DS,ID, Commerciale, Berline, Break, Familiale, DSpécial, DSuper, DSuper5, , Cabrio, Coupé, Modelle
Bremsen Citroen DS und ID
Bremsventil, Bremspedal, Bremsbeläge, Antriebswellen, Handbremse, Bremssättel, Luftschacht, Lenkung, Kühler.
Die Karosserieprüfung Citroen DS und ID
Hohlraumkonservierung, Unterbodenkonservierung, Blechqualität, Korrosionsschutz, Handarbeit, Hohlräume, Break Modelle
C-Säule Citroen DS und ID
Hinteren Kotflügel, C-Säule. Dachdichtung, Hutablage.
Längsträger Citroen DS und ID
Edelstahlzierblenden beim Pallas Modell
Befestigung, Edelstahlzierbleche, Zierblenden, Pallas
Türen und Ablauflöcher Citroen DS und ID
Ablauflöcher Korrosion. Löcher Pallas Zierleisten Karosseriespalten, schließende Fenster, Unfallschaden, Ausrichtung der Türen
Kotflügel Citroen DS und ID
Scheinwerfer mit Glas, Glasscheibenhalterung, A-Säule, Blinker
Kofferraum Citroen DS und ID
Kofferraum, Feuchtigkeit, Heckklappe, Kofferraumrand, Schaumstoffdichtungen, Dreiecksbleche, Stoßstangenaufnahmen, Durchrostungen, Kofferraumboden
Dachrahmen Citroen DS und ID
Dach, tragendes Element, Dachrahmen,
Korrosion Citroen DS und ID
Karosseriedurchführungen, Türunterkanten, Regenrinnen, Kofferraumdeckel, Stoßstangenaufnahme, Schweller , Vordere Kotflügel, Türsäulen unten, Dachrahmen, hinteres Schwingarmlager, Kofferraumboden, Kastenträger des Rahmens, Dachrahmen,
Scheiben Citroen DS und ID
Seitenscheiben, Wassereintritt
Motorhaube Citroen DS und ID
Motorhaube, Aluminium, Rissbildung.
Hydraulik Citroen DS und ID
Hydropneumatik, Federkugeln, Leckagen, Hydraulikleitungen grüne LHM-Hydraulikflüssigkeit, Zuverlässigkeit der Hydraulikanlage,
Schwingarm und Aufnahmen der hinteren Schwinglager Citroen DS und ID
Gelenkleitungen, Schwingarmen, Aufnahme der Schwingarme, Reparatur
Motoren Citroen DS und ID
Motoren, Einspritzmotor, DS23ie, Motorlager, Verschleiß an Pleuellager, Kurbelwellenlager, Steuerkette, Ventilklappern, Verteilerkappe, unrunder Motorlauf, Einstellung Vergaser, bleifreies Benzin, Spritverbrauch, thermische Schwierigkeiten.
Reifen Citroen DS und ID
Reifen, Herstellungsdatum, Reifengröße, Beschädigungen
Getriebe Citroen DS und ID
Halbautomatik, Borg-Warner-Vollautomatisches Getriebe, 5 Gang Getriebe Wartungsintensivität hydraulische Einstellung, Einscheiben-Trockenkupplung hydraulisch betätigte Kupplung, 5 Gang Synchronisation heulende Geräusche, Getriebetausch, Überholung des Getriebes.
Elektrik Citroen DS und ID
Kabel, Motorenbereich, Überalterung brüchig, Kurzschlüsse, Kabelbrand, Masseprobleme.
Differential, Radlager, Spurstangen, Kugelköpfe Citroen DS und ID
Differential, Radlager, Spurstangen, Kugelköpfe
Lenkung Citroen DS und ID
Servolenkung, Geräuschbildung, Sichtprüfung, Leckagen.
Kühler Citroen DS und ID
Kühler, Prüfung der Kühlflüssigkeit, Benzin riechendes Kühlwasser, Öl im Kühlwasser, Zylinderkopfdichtung, Kühlerrippen, Kalkrückstände
Scheinwerfer Citroen DS und ID
Reflektoren, Scheinwerfer, H4-Glühbirnen, Hitzefleckenbildung, Glasscheiben vor den Scheinwerfern, Feuchtigkeitseinbrüche
Interieur Ausstattung Citroen DS und ID
Innenausstattung, Vollständigkeit, Beschädigungen, Geruch, Armaturenbrett Rissbildung, Türverkleidungen, Feuchtigkeitsschäden, Sitzbezüge, Dachhimmel, Lederausstattungen
Gechichte der Citroen DS Modelle
Geschichte